Wird der Newsletter nicht richtig angzeigt?
Hier klicken!
Logos Landesverband Nachhaltiges Sachsen und RENN.mitte - Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien
Aktuelles aus dem Nachhaltigen Sachsen

Liebe Nachhaltigkeits-Bewegte,


Hier kommt unser aktueller Nachhaltigkeits-Überblick. Im Herbst gibt es ein volles Programm bei uns vom LVNS und in ganz Sachsen. Unter anderem geht es um:

  • Ganzheitlich nachhaltige Organisationsentwicklung: Wir bieten in diesem Jahr noch zwei kostenlose Begleitungen für Organisationen in Sachsen an. Wie gelingt eine nachhaltige Ausrichtung nach dem "Whole Institution Approach"?

  • Ressourcenschutz-Engagierte gesucht: Für Interviews in unserem Projekt "Re:Sax" suchen wir Menschen mit Erfahrungen in Initiativen rund ums Reparieren, Leihen, Tauschen und Verschenken.

  • Umfrage zur Zivilgesellschaft im Mitteldeutschen Revier: Was bewegt Vereine, Initiativen und Einzelpersonen im Strukturwandel? Welche Unterstützung brauchen sie? Das möchten wir in einer aktuellen Umfrage erfahren.

  • Nachhaltigkeit in der (Sozio-)Kultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird auch in der Kultur und Soziokultur immer wichtiger. Um den erfolgreichen Umgang damit geht es in unserer Weiterbildungsveranstaltung am 19.11.24

  • BNE-Materialschulung mit der ZukunftsAkademie Leipzig: Einen Streifzug durch vielfältige Materialien und Informationsangebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt es am 26.11.24 in Leipzig.

  • Strukturwandel-Stammtisch "Kommunikation im Wandel": Wissen vermitteln, Konflikte bearbeiten – wie gelingt Kommunikation im Strukturwandel? Dazu gibt es am 02.12.24 Impulse aus der Konfliktmediation und Wissenschaftskommunikation.

Außerdem gibt es hier im Newsletter wie immer eine bunte Vielfalt von News und Angeboten aus unserem Netzwerk – von der Filmtour über die Nachhaltigkeits-App bis zum Bildungsmarkt.

Viel Spaß beim Stöbern (und Mitmachen)!

Es grüßen herzlich
Leon Huff
und das Team vom Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V.

 
Aus dem Landesverband Nachhaltiges Sachsen
Aktuelles aus unserer Verbandsarbeit
 
 
Kostenlose Begleitung in die ganzheitlich nachhaltige Organisationsentwicklung

Noch im November und Dezember dieses Jahres bieten wir für zwei Organisationen eine kostenlose Begleitung an, in den Prozess der nachhaltigen Organisationsentwicklung einzusteigen.

Dabei schauen wir mit Hilfe der "Anregungen für Bildungsanbietende zum Umgang mit BNE-Qualitätsstandards" gemeinsam auf das Leitbild, Ihre Organisation allgemein (z.B. interne/externe Kommunikation, Weiterbildung, Verantwortlichkeiten, Beschaffung, Klimabilanz etc.), das Bildungsangebot und dessen transformativen Ansatz sowie das Monitoring und die Zielgruppenorientierung in Ihrer Organisation. Auf diese Weise können Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Ihrer Organisation strukturell verankern und erreichen so den Gesamtinstitutionellen Ansatz, auch bekannt als Whole Institution Approach (WIA).

Wie läuft die Begleitung ab? Sie sollten insgesamt etwa 4-5 Stunden Zeit einplanen. Im Anschluss erhalten Sie eine kleine Zusammenfassung und Anregungen, um unmittelbar in die Aktivierung der ganzheitlich nachhaltigen Organisationsentwicklung zu kommen. Praktischerweise sind Ihr Team, die Leitung und sonstige Involvierte der Begleitung aufgeschlossen.

Bei Interesse melden Sie sich bis spätestens 07.11.2024!

Kontakt:

Ani Arnold (BNE-Referentin, Teil der Landeskoordinierungsstelle BNE in Sachsen)

Tel.: 0176-55965898
E-Mail: a.arnold@nachhaltiges-sachsen.de

 
Kreislaufwirtschaftsprojekt Re:Sax – Engagierte für Interviews gesucht

Wir suchen weiterhin Engagierte aus Reparatur-Cafés, Verleih- oder Verschenke-Läden, und anderen Initiativen für alltagstauglichen Ressourcenschutz.

Im Rahmen unseres Kreislaufwirtschaftsprojekts Re:Sax möchten wir die Arbeit zivilgesellschaftlicher Initiativen in Sachsen sichtbar machen und stärken. Dafür sprechen wir mit engagierten Menschen, die bereits Erfahrung in der Umsetzung von Projekten zur Abfallvermeidung oder zum Ressourcenschutz in Sachsen haben (z.B. Reparatur-Cafés, Verschenkeläden, Verleihangebote...).

Auf Basis der Interviews entwickeln wir Handlungsempfehlungen und Beratungsangebote für neue Initiativen, um den Gedanken des alltagstauglichen Ressourcenschutzes weiter zu verbreiten.

Wir freuen uns sehr, wenn ihr eure Erfahrungen im Gespräch mit uns teilen möchten. Meldet euch gerne hier bei uns:

Projektteam kontaktieren
 
Umfrage: Unterstützungsbedarf für die Zivilgesellschaft im Mitteldeutschen Revier

Was bewegt Engagierte im Mitteldeutschen Revier? Welche Themen sind gerade besonders wichtig? Wobei wünschen sie sich Unterstützung?

Dies möchten wir in einer aktuellen Umfrage in unserem Projekt “Engagiert im Revier” herausfinden. Sie richtet sich an zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure (Vereine, Initiativen, Einzelpersonen…) im mitteldeutschen Raum.

Wir freuen uns sehr über alle, die teilnehmen und die Umfrage verbreiten!

Die Antworten helfen uns, bessere Angebote im Projekt auf die Beine zu stellen, um Aktiven vor Ort eine echte Unterstützung zu bieten. Die Teilnahme dauert nur einige Minuten.

Teilnehmen
 
Vom Wissen zum Handeln:
Workshop zur praktischen Umsetzung von BNE in soziokulturellen Einrichtungen

19.11.2024, 10:00-15:30 Uhr
in der GEH8, Gehestraße 8, 01127 Dresden

Welche Welt werden wir in 20, 30 oder gar 50 Jahren vorfinden? Wie verändert sich unser Klima? Wie gestaltet sich der Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei wachsenden Ungleichheiten und immer schnelleren technischen und wirtschaftlichen Veränderungen?

Solche Fragen beschäftigen auch immer mehr Akteure im Kulturbereich. Schließlich geht es auch um einen nötigen kulturellen Wandel, durch den wir als Gesellschaft Zukunftsfähigkeit erlangen. Soziokulturelle Einrichtungen adressieren verschiedene Zielgruppen und bieten durch vielfältige Formate und Angebote den Rahmen, ein Lernort für die Zukunft zu sein.

Daran anknüpfend bieten wir eine Weiterbildungsveranstaltung für haupt- und ehrenamtlich Tätige aus dem Bereich der Soziokultur und freien kulturellen Trägern an:

Zur Veranstaltung
 
BNE-Materialschulung zusammen mit der ZukunftsAkademie Leipzig e.V.

27.11.2024, 10:00-14:00 Uhr
im Pöge-Haus, Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig

Gemeinsam mit der ZAK – ZukunftsAkademie Leipzig e.V. laden wir im November ins Pöge-Haus in Leipzig ein. Zu entdecken gibt es spannende Materialien für die praktische BNE-Arbeit.

Von Newslettern wie "Stiftung Kinder forschen" über das Weltverteilungsspiel und das Portal bne-sachsen.de bis hin zu Broschüren von "Schools for Earth" und der Lernsax-Gruppe "BNE ganz praktisch" – es gibt viele Wege, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Im Workshop erhalten wir einen Überblick über bestehende Strukturen und Netzwerke, erproben den ökologischen Fußabdruck und Handabdruck und arbeiten mit anschaulichen Methoden zu Transformation und Klimawandel.

Die Veranstaltung ist Teil einer BNE-Materialschulungen der ZAK: Hier geht es zur vollständigen Veranstaltungsreihe.

Infos zum Termin mit uns gibt es hier:

Zur Veranstaltung
 
Strukturwandel-Stammtisch: Kommunikation im Wandel

02.12.2024, 17:00-18:30 Uhr
online

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Strukturwandel-Stammtisch" widmen wir uns zum letzten Termin des Jahres dem Thema: Wissen vermitteln, Konflikte bearbeiten: Wie gelingt Kommunikation im Strukturwandel? Wir freuen uns auf zwei Impulse:

Verena Reinicke von IKOME | Steinbeis Mediation stellt das Projekt "Transformationslotsen-Qualifizierung zur Konfliktbearbeitung im Rahmen des Strukturwandels" vor. Hier lernen Mitarbeitende von Unternehmen, Auszubildende und Schüler:innen, in ihren Arbeits- und Lebenskontexten Konflikte des Wandels besser zu meistern und kommunikativ zu deeskalieren.

Außerdem stellen Ilka Bickmann und Lisa-Maria Chmarra die Aktivitäten von science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. vor, insbesondere den neuen "Science Cube", das erste Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation in Mitteldeutschland. Sie zeigen, wie Projekte des Strukturwandels von der ansprechenden Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse profitieren können.

Zur Veranstaltung
 
 
Aus unserem Netzwerk
Aktuelles von unseren Mitgliedern und Partnerorganisationen 
 
 
Neues von der Freiberger AGENDA 21
Die Kita und die Welt von morgen

BNE ganz praktisch in Kitas und Horten
29.10.2024 in Oelsnitz/Erzgebirge

Ob müllarme Kita, Frühstück aus dem eigenen Garten oder Entstehung eines Draußen-Paradieses mit Kindern und Eltern – Kitas und Horte im Erzgebirge und dem Vogtland stellen viel auf die Beine, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit und für Kinder mit Leben zu füllen. Bei der ersten "Ideen-Börse" soll dieser Erfahrungsschatz auch andere Einrichtungen bereichern.

Zur Veranstaltung


Ökumenischer Thementag: "Erzähl mir von morgen..."
20.11.2024 in Freiberg

Die Initiative Ökumenischer Weg richtet jährlich den Ökumenischen Thementag aus. Dieses Jahr steht er in Freiberg unter dem Motto "Erzähl mir von morgen …". Nach gemeinsamem Gottesdienst und Mittagsimbiss finden Workshops statt. Im Zentrum stehen Visionen und vielfältige Handlungsimpulse für eine friedliche, gerechte und ökologisch nachhaltige Zukunft.

Zur Veranstaltung


Die Übersicht zu allen Veranstaltungen gibt es auf der (übrigens neugestalteten!) Website der Freiberger AGENDA 21:

Mehr
 
Neues von der VEE Sachsen
Solar-Party, Woche der Wärmepumpe & ein Appell an den Freistaat

Solar-Party im Zukunftswald
29.10.2024 in Glauchau, LK Zwickau

Wärmepumpe und PV-Anlage(n) im denkmalgeschützten Mehrfamilienhaus: Bei der letzten Solar-Party im Jahr 2024 gibt es viel zu erfahren für Hausbesitzerinnen und -besitzer, die sie sich preisstabil und versorgungsicher mit Hilfe von Erneuerbaren Energien mit Strom und Wärme versorgen wollen.

Zur Veranstaltung


Woche der Wärmepumpe
04.-10.11.2024 in Dippoldiswalde und Zwönitz:

Preiswertes, verlässliches und klimafreundliches Heizen – das geht mit modernen Wärmepumpen. Welche Einsatzmöglichkeiten und Förderungen es für Sie gibt, darüber informieren Fachleute bei der bundesweiten Woche der Wärmepumpe. In Sachsen gibt es Infotage in Dippoldiswalde und Zwönitz:

Zu weiteren Infos


Unternehmen für Sachsens Zukunft: Der Freistaat braucht die Energiewende
Appell an die zukünftige sächsische Regierung

Mehr als 60 führende Unternehmen in Sachsen haben sich mit dem Appell "Unternehmen für Sachsens Zukunft - der Freistaat braucht die Energiewende" an die zukünftige sächsische Staatsregierung gewendet und einen entschlossenen Ausbau erneuerbarer Energien gefordert.

Zum Appell


Alle Infos von der VEE Sachsen gibt es hier:

Mehr
 
Neues von Sukuma arts e.V.
Wandel-Filme und nachhaltige Festivals

Preisverleihung 48-h-Filmwettbewerb
29.10.2024 in Dresden

In der Schauburg Dresden findet am 29. Oktober die 2. Votingrunde und die Preisverleihung des 48-h-Filmwettbewerbs "Was für ein Fest!? Nachhaltigkeit und Feiern" statt. Dafür haben sich viele kreative Menschen zusammengesetzt und sehr abwechslungsreiche Kurzfilme zum Thema kreiert.

Zur Veranstaltung


Filmpremieren – Geschichten des Wandels 2024
26.11.2024 in Dresden

Die neuen "Geschichten des Wandels" feiern in der Schauburg Dresden Premiere. Die Kurzfilme porträtieren Menschen und Initiativen, die sich für den sozial-ökologischen Wandel in ihrer Region einsetzen. Ihr Engagement soll andere inspirieren und dazu motivieren, selbst aktiv zu werden.

Zur Veranstaltung


Filmtour "Wandelgeschichten"
15.11.2024 in Pirna
19.11.2024 in Zwenkau
03.12.2024 in Augustusburg

Sukuma arts e.V. geht mit verfilmten Geschichten des Wandels auf Tour. An inspirierenden Orten in Sachsen gibt es Austausch zu Vorbildern gelebter Nachhaltigkeit.

Zur Veranstaltung


Workshop "Nachhaltig Veranstalten": Greener Fête de la Musique aus Berlin
21.11.2024, online

Beim Workshop gibt es einen Einblick, wie öffentliche Freiräume nachhaltig genutzt werden und wie zukunftsfähige (Kultur-)Veranstaltungen wie das Greener Fête de la Musique aussehen können

Zur Veranstaltung


Alle Neuigkeiten von Sukuma arts e.V. gibt es hier:

Mehr
 
Neues von der Lokalen Agenda für Dresden
Preisverleihung beim UN-Tag, Nachhaltigkeits-News in der Cleema-App

UN-Tag "Perspektiven des Wachstums" mit Verleihung des Lokale Agenda Preises
29.10.2024 in Dresden

Viele Menschen fragen sich, wie Wachstum gemessen werden kann, um neben dem klassischen Indikator "Bruttoinlandsprodukt" auch Aspekte wie z.B. "Kreislaufwirtschaft", "ökologische Vielfalt" und "soziale Gerechtigkeit" abbilden und bewerten zu können. Um Wege zu nachhaltigen Wirtschaftsperspektiven geht es bei der Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen (UN-Tag) 2024 mit Verleihung des "Lokale Agenda Dresden Preis 2024".

Zur Veranstaltung


Die Cleema-App startet durch
Jetzt downloaden

Die "Cleema"-App ist der Kanal für ein nachhaltigeres Dresden: Mit ihr gibt es regelmäßig News und Einblicke zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt, Projekte zum Mitmachen, Challenges, ein tägliches Quiz und mehr. Hier geht es zur App und allen Infos:

Zur App


Mehr Aktuelles gibt es auf der Website der Lokalen Agenda für Dresden zu entdecken:

Mehr
 
Neues vom Ernährungsrat Dresden
Ernährungsbildung, Bienenpädagogik und die Zukunft von Dresdens Wochenmärkten

Vision Ernährungsbildung
05.11.2024 in Dresden

Nach der bisher erfolgten Sammlung bestehender Bildungsangebote möchte die Arbeitsgruppe Ernährungsbildung in Dresden den nächsten Schritt machen, um wirksam zu werden, und lädt zur Weiterentwicklung und Stärkung des Angebots ein:

Zur Veranstaltung


Rund um die Honigbiene und ihre wilden Schwestern
23.11.2024 in Dresden

Diese Fortbildung für Akteurinnen und Akteure in der Kinder- und Jugendarbeit mit Undine Westphal und dem KiJuBee Netzwerk Sachsen bietet einen ganzen Tag lang Programm rund um die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bienenpädagogik.

Zur Veranstaltung


Dresdens Wochenmärkte und ihre Zukunft
27.11.2024 in Dresden

Über Dresdens Wochenmärkte und ihre Zukunft wird seit einiger Zeit sehr kontrovers diskutiert. Insbesondere geht es um eine Aufwertung der Marktplätze, eine Erhöhung der Anzahl an Marktständen, die Auswahl des Sortiments und die Marktzeiten.

Zur Veranstaltung


Hier geht es zum vollständigen Veranstaltungskalender des Ernährungsrats:

Mehr
 
Neues von AgiL – Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel
Bio-Treff und Fachexkursion

Bio-Treff: Regionale Milchverarbeitung
05.11.2024 in Nossen

Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau und AgiL laden am 5. November 2024 alle ökologisch und konventionell wirtschaftenden, milchverarbeitenden Betriebe zum Arbeitsgespräch nach Nossen ein. Es werden Befragungen und Studien rund um milchverarbeitende Betriebe vorgestellt und diskutiert.

Zur Veranstaltung


Fachexkursion: "Regionale Wertschöpfung mit Getreide – erfolgreiche Beispiele aus der Lausitz"
12.11.2024 von Spittwitz bis Kreuba-Neudorf

AgiL lädt zur Fachexkursion "Regionale Wertschöpfung mit Getreide" ein. Die Exkursion richtet sich an Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Regionalvermarktung, die konkretes Interesse am Aufbau regionaler Partnerschaften oder der Entwicklung regionaler Produkte innerhalb der Getreide-Wertschöpfungskette haben.

Zur Veranstaltung


Hier geht es zu allen Veranstaltungen von AgiL:

Mehr
 
Neues vom Umweltzentrum Chemnitz
Bildungsmarkt Stadt-Natur-Gesundheit

19. Bildungsmarkt für Nachhaltigkeit
06.-15.11.2024

Im Mittelpunkt des diesjährigen Bildungsmarktes für Nachhaltigkeit steht die Stadt und wie die Natur in der Stadt die Gesundheit positiv beeinflussen kann, aber auch welche Auswirkungen das Stadtleben auf Natur und Gesundheit hat. Was braucht eine Stadt, damit sie nachhaltig ein gutes Leben ermöglicht?

Zur Veranstaltung


Alle aktuellen Infos vom Umweltzentrum Chemnitz gibt es hier:

Mehr
 
Neues vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen
Nachhaltige Beschaffung und Engagement nach den Wahlen

Nachhaltige Beschaffung in Sachsen – Standard oder Utopie? – Entwicklungen zum sächsischen Vergabegesetz
13.11.2024, online

Die öffentliche Hand hat mit ihrer Beschaffung einen großen Hebel, um einen nachhaltigen Einkauf zu fördern. Vor fünf Jahren schrieb sich die sächsische Landesregierung in den Koalitionsvertrag, soziale und ökologische Kriterien für den Einkauf von Land und Kommunen in einem neuen Vergabegesetz zu verankern. Was wurde aus diesem Vorhaben?

Zur Veranstaltung


Nach den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen: Was bedeuten Rechtsruck und Ergebnisse für die Vereine und ihre entwicklungspolitische Arbeit?
15.11.2024 in Leipzig

Mit den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen im September 2024 wird es wohl nicht einfacher für die Engagierten der entwicklungspolitischen Arbeit. Die Veranstaltung regt an, gemeinsam über Ansätze und Strategien nachzudenken, um globale Solidarität, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und eine offene Gesellschaft in Zeiten des Rechtsrucks als positive Gegenerzählung attraktiver zu machen.

Zur Veranstaltung


Den vollständigen Veranstaltungskalender des ENS gibt es hier:

Mehr
 
Neues vom Landgut Kemper & Schlomski
Bienen, Bücher, BNE-Parcours

Bienen, Bücher, Bildung – Bundesweiter Vorlesetag 2024
15.11.2024

Mit der Vorleseinitiative und als Partner der Stiftung Lesen besucht das Landgut Kemper und Schlomski gemeinsam mit seinen Lesepaten zahlreiche Bildungseinrichtungen und Leseorte in ganz Deutschland und begeistert die Kinder für Artenvielfalt und Naturschutz. Das diesjährige Motto "Vorlesen schafft Zukunft" könnt Ihr gemeinsam mit dem Landgut in die Tat umsetzen: Werdet Vorlesepate, die passenden interaktiven Lesepakete erhaltet Ihr vom Landgut-Team: bne@lgks.eu.

Zur Vorlese-Initiative | Zur Veranstaltung 


Neues BNE-Angebot: "Wonkas Klugscheißer-Parcours"

Dieser Rätselparcours von Wildbiene Wonka ist nicht nur lehrreich, sondern auch ein Riesenspaß für Kinder ab 5 Jahren – und natürlich auch für alle Junggebliebenen! Im Rahmen der Aktionstage "Achtung Artenvielfalt!" und der "Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit" sind bereits viele Begeisterte auf Rätseltour gegangen.

Parcours-Unterlagen | Leihpaket mit mobilem Parcours


Viele weitere Angebote des LGKS, vom Ponyclub und den Ponyferien bis zum Artenvielfalts-Paket, gibt es auf der Landgut-Website zu entdecken:

Mehr
 
Neues vom Forum Nachhaltiges Leipzig:
Ausschreibung Leipziger Zukunftspreis

Bewerbung bis 30.11.2024

Der Leipziger Zukunftspreis zeichnet Projekte und Ideen für die nachhaltige Entwicklung Leipzigs und eine erlebbare Umsetzung der SDGs vor Ort aus. Bewerben können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine und andere gemeinnützige Organisationen und in der neuen Kategorie "Zukunftsfähig wirtschaften" erstmals auch kleine und mittelständische Unternehmen. Hier geht es zur Ausschreibung: 

Mehr
 
Neues vom BUND Landesverband Sachsen und aus den Regionalgruppen
Von der Schmetterlingswiese bis zur Weltklimakonferenz

Hier gibt es den schnellen Überblick zum Veranstaltungskalender des BUND Sachsen und der Regionalgruppen:

  • 24.10.2024 in Chemnitz: Stadtgrün – Gesprächsrunde

  • 26.10.2024 in Chemnitz: Arbeitseinsatz Schmetterlingswiese

  • 26.10.2024 in der Dahlener Heide: Pflegeeinsatz in der Dahlener Heide

  • 26.-27.10.2024 in Dresden: Workshopreihe Permakultur 2024, Teil 2

  • 02.-03.11.2024 in Dresden: Workshopreihe Permakultur 2024: Teil 3

  • 02.11.2024, online: Stellungnahmen schreiben

  • 05.11.2024 in Dresden: BUNDjugend: T-Shirts bedrucken + Essen

  • 07.11.2024 in Chemnitz: Vortrag: Grenzgängertour - Mit dem E-Bike 1.500km entlang des Grünen Bandes

  • 09.11.2024 in Ottendorf: Wanderexkursion zum forstlichen Umweltmonitoring im Nationalpark Sächsische Schweiz

  • 09.11.2024 in Meißen: Herbstfest mit Baumpflanzungen auf unser Geburtsbaumwiese

  • 09.11.2024 bei Leipzig: Besichtigt mit dem BUND Sachsen einen Windpark!

  • 12.11.2024, online: Erfolgreich Fördermittel beantragen

  • 15.11.2024 in Dresden: BUNDjugend: KüFa zur UN-Klimakonferenz mit Live-Schalte

  • 16.11.2024 in Radebeul: Pflanztag im Schaugarten Hoflößnitz

  • 17.11.2024 in Ralbitz-Rosenthal OT Schönau: Pflanzfest am Schönauer Flutgraben

  • 23.11.2024 in der Dahlener Heide: Pflanzung Waldrand Dahlener Heide


Zum vollständigen Terminkalender beim BUND Sachsen geht es hier:

Mehr
 
 
Gestalten Sie mit uns das Nachhaltige Sachsen!
So können Sie uns unterstützen & selbst mitmachen
 
 
Spenden

Beim Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. machen wir uns für eine sozial-ökologische Transformation stark, die Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft gemeinsam gestalten. Dafür gibt es viel zu tun! Wenn Sie unsere Arbeit schätzen, freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung:

Mehr
Mitglied werden

In ganz Sachsen engagieren sich Menschen für eine nachhaltige Entwicklung. Gehören Sie bzw. Ihre Organisation dazu? Dann werden Sie Mitglied bei uns im Landesverband! Sowohl Organisationen können beitreten als auch Privatpersonen – insbesondere dann, wenn sie Initiativen und Netzwerke vertreten, die nicht als formale Organisationen bestehen.

Mehr
 
 

Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V.
Wir sind RENN.mitte in Sachsen

E-Mail:
post@nachhaltiges-sachsen.de

Tel.:
0351 / 418 836 20

Web:
www.nachhaltiges-sachsen.de

Ort:
Schützengasse 16-18, 01067 Dresden
Eisenbahnstraße 66, 04315 Leipzig

Impressum:
www.nachhaltiges-sachsen.de/impressum/

Spendenkonto:
Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V.
IBAN: DE18 4306 0967 1234 6551 00
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG

 Facebook  Web  Linkedin  Instagram  Youtube

Sie stehen mit der E-Mail-Adresse in einem Verteiler der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V.; hier können Sie sich aus dem Newsletter austragen